Warum entkalken wichtig ist – und wie Kalk ins Wasser kommt

Kalk im Wasser – das ist nicht nur ein optisches Ärgernis in Wasserkochern oder Duschköpfen. Kalk belastet Geräte, treibt Energiekosten in die Höhe und kann sogar Schäden verursachen. Aber woher kommt er eigentlich – und was genau bewirkt ein Entkalker?

Wie Kalk ins Wasser gelangt

Reines Wasser – chemisch H₂O – enthält keinen Kalk. Doch sobald Regen vom Himmel fällt, beginnt eine faszinierende chemische Reise:

Das Wasser nimmt auf seinem Weg durch die Atmosphäre Kohlendioxid (CO₂) auf. Daraus entsteht Kohlensäure – und diese greift im Boden kalkhaltiges Gestein an. Dabei entsteht Calciumhydrogencarbonat, der eigentliche „Kalk“ im Trinkwasser.

Je mehr CO₂ im Regenwasser gelöst ist und je kalkhaltiger das Erdreich ist, desto härter wird das Wasser. In Deutschland variiert der Wasserhärtegrad je nach Region deutlich – und mit ihm der Kalkgehalt.

Die Folge: In vielen Haushalten lagert sich Kalk in Geräten, Leitungen und Armaturen ab.

Warum regelmäßiges Entkalken so wichtig ist

Die unsichtbaren Ablagerungen haben sichtbare Folgen:

  • Mehr Energieverbrauch: Bereits 2 mm Kalkbelag können den Stromverbrauch eines Geräts um 20 % erhöhen.

  • Verkürzte Lebensdauer: Heizstäbe, Leitungen und Ventile verkalken – und gehen schneller kaputt.

  • Qualitätsverlust: Kaffeemaschinen, Duschköpfe oder Wasserkocher funktionieren nicht mehr richtig. Kaffee schmeckt fad, der Wasserdruck sinkt, das Duscherlebnis leidet.

Wer seine Geräte liebt – entkalkt rechtzeitig und regelmäßig. Die richtige Häufigkeit richtet sich nach dem lokalen Wasserhärtegrad.

Was ein Entkalker eigentlich macht

Kalk besteht aus Calciumcarbonat (CaCO₃) – und das ist in Wasser nur schwer löslich. Um es zu entfernen, braucht es Säure.

Ein guter Entkalker sorgt dafür, dass sich der Kalk in seine Einzelbestandteile auflöst:

  1. Die Säure liefert freie H⁺-Ionen, die mit dem Kalk reagieren.

  2. Es entstehen Kohlensäure (H₂CO₃) und anschließend Wasser und CO₂ – letzteres entweicht als harmloses Gas.

  3. Zurück bleibt gelöstes Calciumchlorid, das einfach weggespült werden kann.

Ob Zitronensäure, Essigsäure oder spezielle Entkalker mit Amidosulfonsäure – sie alle arbeiten nach demselben Prinzip. Welche Variante sich für welchen Einsatz eignet, zeigen wir im nächsten Artikel.

Entkalken schützt Geräte, spart Energie und sorgt für besseren Geschmack

Wer regelmäßig entkalkt, verlängert die Lebensdauer seiner Haushaltsgeräte, senkt die Energiekosten und profitiert von besserem Geschmack – sei es beim Kaffee oder beim Duschwasser.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, aktiv zu werden. Entkalker gibt es in flüssiger, pulverförmiger oder tabellarischer Form – abgestimmt auf Kaffeemaschinen, Wasserkocher oder Waschmaschinen.

Weitere Beiträge
  • 5 überraschende Einsatzmöglichkeiten für Essig im Haushalt
    5 überraschende Einsatzmöglichkeiten für Essig im Haushalt
    Klar, jeder kennt Essig als günstigen Entkalker. Aber wusstet ihr, dass in dem unscheinbaren Küchenhelfer noch viel mehr steckt? Essig ist ein echter ...
    Mehr lesen
  • Waschsoda: Die Geheimwaffe im Haushalt
    Waschsoda: Die Geheimwaffe im Haushalt
    Wer denkt, Waschsoda sei nur zum Wäschewaschen gut, verpasst eine echte Putz-Revolution. Denn dieses altbewährte Hausmittel ist nicht nur unschlagbar ...
    Mehr lesen
  • Glycerin für die Haarpflege
    Glycerin für die Haarpflege
    Trockenes, sprödes Haar? Juckende Kopfhaut? Frizz ohne Ende? Dann könnte die Lösung viel einfacher – und natürlicher – sein, als du denkst. Glycerin, ...
    Mehr lesen
  • Rost verstehen und loswerden
    Rost verstehen und loswerden
    Ob Gartentor, Fahrrad oder Werkzeug – sobald sich Rost zeigt, beginnt ein langsamer, aber unaufhaltsamer Prozess der Zerstörung. Doch was genau ist Ro...
    Mehr lesen
  • Wasserstoffperoxid ohne Stabilisatoren – Mythos oder Wahrheit?
    Wasserstoffperoxid ohne Stabilisatoren – Mythos oder Wahrheit?
    „Ohne Stabilisatoren“ – diese Aussage klingt nach Reinheit und Natürlichkeit. Doch was steckt wirklich dahinter, wenn es um Wasserstoffperoxid geht? I...
    Mehr lesen
  • Essig im Bad: Die natürliche Lösung gegen Kalk & Co.
    Essig im Bad: Die natürliche Lösung gegen Kalk & Co.
    Wer sein Bad hygienisch sauber halten möchte und dabei Umwelt und Geldbeutel schonen will, braucht keine chemischen Reiniger aus dem Supermarkt. Ein a...
    Mehr lesen
  • Natürlich glänzendes Haar mit saurer Rinse
    Natürlich glänzendes Haar mit saurer Rinse
    Plattes, schwer kämmbares Haar und ein Badezimmer voller Plastikflaschen? Es geht auch anders. Wer seinem Haar auf natürliche Weise zu neuem Glanz ver...
    Mehr lesen
  • Poolpflege ohne Chlor: Gesunder Badespaß für die ganze Familie
    Poolpflege ohne Chlor: Gesunder Badespaß für die ganze Familie
    Sommer, Sonne, Badespaß – doch was, wenn der Pool nach Chemie riecht, die Haut spannt und die Augen brennen? Viele Poolbesitzer fragen sich: Geht Pool...
    Mehr lesen
  • Weiche Haut durch Meersalz-Peeling
    Weiche Haut durch Meersalz-Peeling
    Trockene, spannende Haut, unschöne Schüppchen und ein unangenehmes Gefühl nach dem Duschen? Viele kennen dieses Problem. Dabei ist der Wunsch nach wei...
    Mehr lesen
  • Eingebranntes mit Natron entfernen – funktioniert das wirklich?
    Eingebranntes mit Natron entfernen – funktioniert das wirklich?
    Ein Moment der Ablenkung reicht: Der Topf steht zu lange auf dem Herd, das Essen brennt an – und der Albtraum beginnt. Was bleibt, sind festgebackene ...
    Mehr lesen
  • Umweltfreundlich putzen mit Essig: Natürlich sauber in der Küche
    Umweltfreundlich putzen mit Essig: Natürlich sauber in der Küche
    Wer in der Küche auf Reinheit, Nachhaltigkeit und Gesundheit setzt, kommt an einem Hausmittel kaum vorbei: Essig. Das Naturprodukt ist nicht nur koste...
    Mehr lesen
  • Rostumwandler im Test: So wird aus Rost eine Schutzschicht
    Rostumwandler im Test: So wird aus Rost eine Schutzschicht
    Rost – für viele ein Ärgernis, das den Charme alter Metallobjekte zerstört. Doch statt den Rost mühsam zu entfernen, kannst du ihn einfach umwandeln. ...
    Mehr lesen

Disclaimer

Wir danken dem Blogazin Andrina.de fü die vielen interessanten Beiträge und Rechnerchen die wir hier veröffentlichen dürfen.  Die Quelle aller Beiträge, sowie das Urheberrecht liegt ausschliesslich bei Andrina.de.

Die Beiträge sind insbesondere keine zugesicherten Produkteigenschaften der Produkte von purux.

Dem Nutzer werden die Seiten soweit gesetzlich zulässig, ohne jegliche (ausdrückliche oder konkludente) Garantie, Zusage oder Haftung zur Verfügung gestellt.

Ausser im Falle vorsätzlicher Schädigung, haftet die Schwarzmann GmbH nicht für Schäden, die durch oder in Folge entstanden sind. In jedem Falle ist die Schwarzmann GmbH jedoch nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, mittelbare, zufällige oder Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieser Website aufgetreten sind. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests.