Katzen-Gerüche natürlich entfernen mit Natron

Wer eine Katze hat, liebt sie – und kennt auch das Problem: unangenehme Gerüche rund ums Katzenklo oder den Lieblingsplatz. Selbst bei größter Hygiene kann es muffig werden. Doch es gibt eine einfache, günstige und vor allem haustierfreundliche Lösung: Natron.

Wenn es riecht, wird’s ungemütlich – für Mensch und Katze

Katzen sind reinliche Tiere. Aber sie mögen es gar nicht, wenn ihr stilles Örtchen oder Schlafplatz unangenehm riecht. Und wir als Halter sowieso nicht. Selbst teure Katzenstreu mit Duftstoffen oder spezielle Deos bringen selten den gewünschten Effekt – oder sie stören die empfindliche Katzennase.

Plastikverpackungen, künstliche Aromen und kurze Wirkung sind nur einige der Nachteile herkömmlicher Produkte. Viele Katzen meiden sogar ihr Klo, wenn der Geruch nicht stimmt. Hier kommt Natron ins Spiel – ein altbewährtes Hausmittel, das schonend, effektiv und völlig ungefährlich für Haustiere ist.

Natron im Katzenklo – weniger Geruch, mehr Wohlgefühl

Ein bewährter Trick: Gib beim Einfüllen des Katzenstreus einfach etwas Natron dazu. Am besten funktioniert es so:

  • Eine Schicht Streu

  • Etwa 500g Natron gleichmäßig darüber streuen

  • Noch eine Schicht Streu obendrauf

Die Katzen verteilen das Natron beim Scharren automatisch. Es bindet Gerüche sofort und verhindert, dass sie sich überhaupt erst entfalten. Kein Überdecken – sondern echtes Neutralisieren.

Fürs ganze Zuhause: Gerüche bekämpfen, nicht überdecken

Gerade wenn Katzen markieren oder unsauber sind, kann es hartnäckig stinken. Viele greifen dann zu aggressiven Sprays oder Duftverneblern. Doch die Wirkung ist meist nur oberflächlich – und oft gesundheitlich bedenklich für Mensch und Tier.

Natron wirkt anders: Es neutralisiert die Geruchsmoleküle direkt. Kein starker Eigengeruch, keine reizenden Inhaltsstoffe. Einfach etwas Natron auf betroffene Stellen streuen, einwirken lassen, absaugen – fertig.

Frischer Schlafplatz für deine Samtpfote

Katzen lieben ihre Rückzugsorte – ob Kissen, Körbchen oder Decken. Doch dort sammeln sich mit der Zeit ebenfalls Gerüche. Einfach 1–2 Esslöffel Natron zur Wäsche geben, und alles riecht wieder frisch. Ganz ohne Chemie.

Auch zwischen den Waschgängen kannst du lose etwas Natron auf dem Schlafplatz verteilen, ein paar Stunden wirken lassen und dann absaugen. So bleibt es dauerhaft angenehm – für dich und deine Katze.

Warum Natron die bessere Wahl ist

  • Natürlich und tierschonend

  • Geruchlos und trotzdem hochwirksam

  • Günstig, ergiebig und vielseitig einsetzbar

  • Ideal für Katzenhaushalte und empfindliche Nasen

Ob Katzenklo, Sofa, Teppich oder Körbchen – Natron ist dein zuverlässiger Helfer gegen Gerüche aller Art. Und das ganz ohne Plastik, ohne synthetische Duftstoffe und ohne Risiko.

Tipp zum Schluss: Du möchtest noch mehr über die Anwendung von Natron im Haushalt erfahren? Dann schau dir unseren Artikel „Gerüche neutralisieren mit Natron“ an – dort findest du weitere einfache und nachhaltige Lösungen für ein frisches Zuhause.

Weitere Beiträge
  • 5 überraschende Einsatzmöglichkeiten für Essig im Haushalt
    5 überraschende Einsatzmöglichkeiten für Essig im Haushalt
    Klar, jeder kennt Essig als günstigen Entkalker. Aber wusstet ihr, dass in dem unscheinbaren Küchenhelfer noch viel mehr steckt? Essig ist ein echter ...
    Mehr lesen
  • Waschsoda: Die Geheimwaffe im Haushalt
    Waschsoda: Die Geheimwaffe im Haushalt
    Wer denkt, Waschsoda sei nur zum Wäschewaschen gut, verpasst eine echte Putz-Revolution. Denn dieses altbewährte Hausmittel ist nicht nur unschlagbar ...
    Mehr lesen
  • Glycerin für die Haarpflege
    Glycerin für die Haarpflege
    Trockenes, sprödes Haar? Juckende Kopfhaut? Frizz ohne Ende? Dann könnte die Lösung viel einfacher – und natürlicher – sein, als du denkst. Glycerin, ...
    Mehr lesen
  • Rost verstehen und loswerden
    Rost verstehen und loswerden
    Ob Gartentor, Fahrrad oder Werkzeug – sobald sich Rost zeigt, beginnt ein langsamer, aber unaufhaltsamer Prozess der Zerstörung. Doch was genau ist Ro...
    Mehr lesen
  • Wasserstoffperoxid ohne Stabilisatoren – Mythos oder Wahrheit?
    Wasserstoffperoxid ohne Stabilisatoren – Mythos oder Wahrheit?
    „Ohne Stabilisatoren“ – diese Aussage klingt nach Reinheit und Natürlichkeit. Doch was steckt wirklich dahinter, wenn es um Wasserstoffperoxid geht? I...
    Mehr lesen
  • Essig im Bad: Die natürliche Lösung gegen Kalk & Co.
    Essig im Bad: Die natürliche Lösung gegen Kalk & Co.
    Wer sein Bad hygienisch sauber halten möchte und dabei Umwelt und Geldbeutel schonen will, braucht keine chemischen Reiniger aus dem Supermarkt. Ein a...
    Mehr lesen
  • Natürlich glänzendes Haar mit saurer Rinse
    Natürlich glänzendes Haar mit saurer Rinse
    Plattes, schwer kämmbares Haar und ein Badezimmer voller Plastikflaschen? Es geht auch anders. Wer seinem Haar auf natürliche Weise zu neuem Glanz ver...
    Mehr lesen
  • Poolpflege ohne Chlor: Gesunder Badespaß für die ganze Familie
    Poolpflege ohne Chlor: Gesunder Badespaß für die ganze Familie
    Sommer, Sonne, Badespaß – doch was, wenn der Pool nach Chemie riecht, die Haut spannt und die Augen brennen? Viele Poolbesitzer fragen sich: Geht Pool...
    Mehr lesen
  • Weiche Haut durch Meersalz-Peeling
    Weiche Haut durch Meersalz-Peeling
    Trockene, spannende Haut, unschöne Schüppchen und ein unangenehmes Gefühl nach dem Duschen? Viele kennen dieses Problem. Dabei ist der Wunsch nach wei...
    Mehr lesen
  • Eingebranntes mit Natron entfernen – funktioniert das wirklich?
    Eingebranntes mit Natron entfernen – funktioniert das wirklich?
    Ein Moment der Ablenkung reicht: Der Topf steht zu lange auf dem Herd, das Essen brennt an – und der Albtraum beginnt. Was bleibt, sind festgebackene ...
    Mehr lesen
  • Umweltfreundlich putzen mit Essig: Natürlich sauber in der Küche
    Umweltfreundlich putzen mit Essig: Natürlich sauber in der Küche
    Wer in der Küche auf Reinheit, Nachhaltigkeit und Gesundheit setzt, kommt an einem Hausmittel kaum vorbei: Essig. Das Naturprodukt ist nicht nur koste...
    Mehr lesen
  • Rostumwandler im Test: So wird aus Rost eine Schutzschicht
    Rostumwandler im Test: So wird aus Rost eine Schutzschicht
    Rost – für viele ein Ärgernis, das den Charme alter Metallobjekte zerstört. Doch statt den Rost mühsam zu entfernen, kannst du ihn einfach umwandeln. ...
    Mehr lesen

Disclaimer

Wir danken dem Blogazin Andrina.de fü die vielen interessanten Beiträge und Rechnerchen die wir hier veröffentlichen dürfen.  Die Quelle aller Beiträge, sowie das Urheberrecht liegt ausschliesslich bei Andrina.de.

Die Beiträge sind insbesondere keine zugesicherten Produkteigenschaften der Produkte von purux.

Dem Nutzer werden die Seiten soweit gesetzlich zulässig, ohne jegliche (ausdrückliche oder konkludente) Garantie, Zusage oder Haftung zur Verfügung gestellt.

Ausser im Falle vorsätzlicher Schädigung, haftet die Schwarzmann GmbH nicht für Schäden, die durch oder in Folge entstanden sind. In jedem Falle ist die Schwarzmann GmbH jedoch nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, mittelbare, zufällige oder Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieser Website aufgetreten sind. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests.